Geriatrische Institutsambulanz (GIA)

Was ist eine Geriatrische Institutsambulanz?

Die Geriatrische Institutsambulanz (GIA) der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont ist eine Ergänzung zur geriatrischen Versorgung durch den Hausarzt. Sie unterstützt ihn bei der Betreuung geriatrischer Patienten, die durch ihre Multimorbidität (Mehrfacherkrankung) einen dringenden Versorgungsbedarf haben, jedoch aufgrund der Art und der Komplexität ihrer Krankheitsverläufe und der derzeitigen Versorgungsstruktur nur eingeschränkt ambulant versorgt werden können. Die GIA ermöglicht hier eine zielgerichtete Versorgung.

Wie werde ich in der GIA vorstellig?

Patienten benötigen hierzu eine Überweisung ihres Hausarztes. Dazu muss der Allgemeinmediziner zunächst ein erstes sogenanntes „geriatrisches Basis-Assessment“ durchführen. Danach folgt eine Vorabklärung zwischen dem zuweisenden Arzt und dem Arzt der Geriatrischen Institutsambulanz (GIA). Die GIA übernimmt dann eine weitere Untersuchung und Beurteilung der Patienten. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden zusammen mit einer Therapieempfehlung an den Hausarzt zurückgegeben, welcher auf dieser Basis eine entsprechende Therapie einleitet oder genehmigt.

Geriatrische Assessment-Verfahren

Leistungsspektrum der GIA der Fachklinik Bad Pyrmont:

Die spezialisierte geriatrische Versorgung umfasst die Durchführung geriatrischer Assessment-Verfahren und Untersuchungen. Die Testverfahren werden durch spezialisierte Geriater, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden durchgeführt. Anhand dieser Testergebnisse und Untersuchungen wird ein schriftlicher Behandlungsplan für den überweisenden Vertrags-/Hausarzt erstellt.

  • Mobilität
  • Gedächtnisleistung
  • Emotion
  • Ernährung
  • Schmerz
  • Selbst-Versorgungsfähigkeit (Aktivitäten des täglichen Lebens)

Wechselwirkungs-Check

Eine weiterer Schwerpunkt der GIA ist die Überprüfung der bestehenden Medikation auf Wechselwirkungen hinsichtlich der Aufnahme, Abbau und Interaktionen mit frei verkäuflichen Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln.

Werden mehrere Arzneimittel gleichzeitig eingenommen, kann es zu Wechselwirkungen (Interaktionen) kommen, d.h. zur gegenseitigen Beeinflussung. Dabei kann die Wirkung verstärkt oder abgeschwächt werden, außerdem können Nebenwirkungen verstärkt werden. Pflanzliche Medikamente sogar Lebensmittel (z.B. Grapefruitsaft) können die Wirkung von Medikamenten beeinflussen.

Hier finden Sie Informationen zu Ablauf und Anmeldung an der Geriatrischen Institutsambulanz (GIA) der m&i-Fachklinik Bad Pyrmont.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

Hinweis auf Datenverarbeitung in den USA durch Videodienst Vimeo: Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren“ klicken, willigen Sie zudem ein, dass ihre Daten i.S.v. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO in den USA verarbeitet werden dürfen. Die USA gelten nach derzeitiger Rechtslage als Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, verarbeitet werden. Derzeit gibt es keine Rechtsmittel gegen diese Praxis vorzugehen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.

  • img
  • img
  • img
icon